Karten
kaufen
Spielplan

Neuigkeiten

Erleben Sie wie Tomas Stockmann (Klaas Schramm) für die Wahrheit kämpft und dabei einen Konflikt zwischen individuellen Interessen und der Moral entfacht.

mehr

In einem Netz aus Fake News und Machtspielen prallen Vergangenheit und Zukunft aufeinander. Lars Werners Uraufführung ist ein packendes Panorama zwischen Wahrheit und Lüge.

mehr

Erleben Sie Goethes tragische Liebesgeschichte »Werther« im Großen Haus – mit emotionaler Wucht, ergreifender Musik und einer Heldin zwischen Liebe und Pflicht.

mehr

Heute auf der Bühne

2. Sinfoniekonzert

11:15 Uhr, Großes Haus

Death Café

14:00 Uhr, Exhalle Bar

BONDI BEACH

18:30 Uhr, Kleines Haus
Zum Kalender

Highlights

Wiederaufnahme »Alice im Wunderland« findet nicht statt

Leider kann die für Juni 2026 geplante Wiederaufnahme von »Alice im Wunderland« aus bühnentechnischen Gründen nicht stattfinden. Auf der Stückseite erläutern wir, wie es zu dieser Entscheidung gekommen ist und was dies für Ihre bereits gekauften Tickets oder Abo-Vorstellungen bedeutet.

mehr
Tristan (Gerrit Frers), Fiffy (Franziska Werner), Nico (Hagen Bähr), Dennis (Klaas Schramm) und Zoe (Julia Friede) liegen auf einem lila Sitzsack bzw. aufeinander. Alle in ähnlicher blauer Kleidung.
Play Button Play Button
Mit dem Klick auf den "YouTube-Video laden"-Button werden externe Inhalte von YouTube eingebunden, geladen und Cookies gesetzt. Dadurch erklären Sie sich mit den entsprechenden Nutzungbedingungen und der Datenschutzerklärung von YouTube einverstanden.
YouTube-Video laden

Video nicht laden
x

Für Fans von Friends

Freuen Sie sich auf eine pointierte Zeitreise voller Humor und Wiedererkennungs-Momente: Rebekka Kricheldorfs Komödie erzählt vom Älterwerden zwischen Partynächten und Weinwanderungen. »Dieses Feuerwerk aus bösem Witz, scharfem Blick und großer Spielfreude sollte man nicht verpassen.« (NWZ)

mehr
Prospero (Andreas Spaniol) hebt die Arme zu einer einladenen Geste. Er trägt seinen Zaubermantel.
Play Button Play Button
Mit dem Klick auf den "YouTube-Video laden"-Button werden externe Inhalte von YouTube eingebunden, geladen und Cookies gesetzt. Dadurch erklären Sie sich mit den entsprechenden Nutzungbedingungen und der Datenschutzerklärung von YouTube einverstanden.
YouTube-Video laden

Video nicht laden
x

»Eine wahre Freude« (Bremen 2)

In William Shakespeares vermutlich letztem Stück mischen sich die Genres: »Der Sturm« beginnt dramatisch, die Intrigen lassen an Tragödien denken, Wortspiele und Figuren scheinen aus den Komödien entliehen und über allem liegt die poetische Atmosphäre eines Märchens. Erleben Sie einen Schauspielabend, der Shakespeare-Neulinge und Fans gleichermaßen begeistert. 

mehr

Ausstellung über Renato Mordo

Unter dem Titel »Renato Mordo: Jüdisch, griechisch, deutsch zugleich – ein Künstlerleben im Zeitalter der Extreme« widmen wir dem früheren Generalintendanten Renato Mordo eine umfassende Ausstellung, die sein Leben und Wirken im europäischen Theater des 20. Jahrhunderts beleuchtet. 

Zu sehen ist die Ausstellung bis 11. Januar 2026 in den Foyers des Kleinen und Großen Hauses.

mehr
Zwei Frauen stehen an der Theaterkasse und schauen auf einen Monitor im Tisch

Bring a friend

Für alle, die gern gemeinsam ins Theater gehen, haben wir eine besondere Aktion vorbereitet: Bei ausgewählten Vorstellungen gilt in der kommenden Spielzeit unsere neue »Bring a friend«-Ermäßigung. Damit erhalten Sie beim Kauf einer regulären Eintrittskarte eine zweite Karte für 50 % des Preises dazu. Ideal, um Theater zu teilen!

Diese Termine sind dabei: Di 16.12.25 – »Das Ende des Westens« / Do 18.12.25 – »De leven Öllern / Die lieben Eltern« / Di 19.5.26 – »Heartship« / Mo 22.6.26 – »Wohnen | Wahnen«.

mehr
Mit dem Klick auf den "Instagram Feed laden"-Button werden externe Inhalte von Instamgram eingebunden, geladen und Cookies gesetzt. Dadurch erklären Sie sich mit den entsprechenden Nutzungbedingungen und der Datenschutzerklärung von Instagram einverstanden.
Instagram Feed laden

Eine Einrichtung des Landes Niedersachsen

Das Oldenburgische Staatstheater wird gefördert von der

Kulturpartner