Karten
kaufen
Spielplan

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Sie haben eine Frage zu Ihrem Besuch im Oldenburgischen Staatstheater? Hier finden Sie die Antworten! In unseren häufig gestellten Fragen (FAQ) haben wir die wichtigsten Informationen für Sie zusammengestellt. 

Sollten Sie hier nicht die passende Antwort finden, zögeren Sie nicht, uns direkt per E-Mail an info@staatstheater.de zu kontaktieren. Wir sind gerne für Sie da!

Wie komme ich am besten zum Staatstheater?

Mit Ihrer Eintrittskarte (auch Ticket direct) beziehungsweise dem Abonnementausweis können Sie zwei Stunden vor und nach der Vorstellung kostenfrei alle Busse der VWG-Linien benutzen. Eine Buchungsbestätigung reicht nicht aus, um diesen Service nutzen zu können. Vom ZOB aus (Hauptbahnhof Ausgang ZOB) fahren die Buslinien 301, 306, 308, 322, 324 zum Theater (Haltestellen Julius-Mosen-Platz oder Schlosswall). Die Linie 309 hält direkt an der Haltestelle Theater.

Sollten Sie mit dem Auto anreisen, sind an unterschiedlichen Stellen in der Oldenburger Innenstadt Parkplätze zu finden. Eine Übersicht finden Sie hier.

Gibt es einen Dresscode? Was darf ich anziehen?

Ob chic, ausgefallen oder in Jeans – Sie sind bei uns im Theater willkommen, wie Sie sich gerne kleiden möchten. Es gibt keine feste Kleiderordnung, aber einige Gäste nutzen den Theaterbesuch um elegante Outfit tragen zu können, besonders bei Premieren.
Eine Ausnahme gibt es jedoch: Beim Theaterball ist Abendgarderobe Pflicht, hier sind festliche Kleider und Smokings gerne gesehen.

Muss ich meine Sachen an der Garderobe abgeben?

Große Taschen und Rucksäcke (größer als A4) sowie Regenschirme müssen abgegeben werden. Wir empfehlen Ihnen auch, Jacken und Mäntel dort zu lassen. Die Garderobe ist kostenfrei.

Was sind das Große und Kleine Haus sowie das Glashaus?

Das Große Haus ist unsere historische Hauptspielstätte mit drei Rängen und rund 560 Plätzen. Es befindet sich im ältesten Teil des Gebäudes und ist an der markanten Dachkuppel erkennbar. Das Kleine Haus grenzt an das Glashaus, unseren modernen Anbau auf der rechten Seite des Gebäudes, und bietet Platz für etwa 350 Besucher:innen.

Gibt es Plätze mit Sichteinschränkungen?

Im Kleinen Haus, dem Spielraum und der Exhalle gibt es keine Sichteinschränkungen. Im Großen Haus befinden sich jedoch einige statisch notwendige Säulen, die im Saalplan eingezeichnet sind. Besonders in der vierten Kategorie (blau) sind die seitlichen Plätze in den Rängen sowie die Stehplätze mit Einschränkungen verbunden.

Kann ich meine Tickets zurückgeben oder umbuchen?

Gekaufte Eintrittskarten können gemäß unseren AGB nicht zurückgegeben werden. Unser Team der Theaterkasse bietet jedoch bis drei Tage vor der Aufführung einen Kulanztausch gegen eine Gebühr von 5 Euro pro Platz an.

Gibt es Stückeinführungen und wo finden diese statt?

Vor vielen Inszenierungen geben unsere Dramaturg:innen kurze Einführung in die Hintergründe zu Werk, Autor:in und der Inszenierung. Diese finden 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn im Glashaus, 2. OG, statt. Ob es eine Einführung gibt, erfahren Sie auf der jeweiligen Stückseite auf unserer Website. Dort können Sie außerdem in vielen Fällen nach der Premiere eine etwas kürzere Einführung zum Hören finden. 

Ist es erlaubt, während der Vorstellung private Fotos, Videos oder Tonaufnahmen zu machen?

Nein. Am besten aktivieren Sie vor Vorstellungsbeginn den Flugmodus und lassen Ihr Handy in der Tasche.

Was passiert, wenn ich zu spät zur Vorstellung komme?

Das hängt von der Vorstellung und Ihren Karten ab. Im Großen Haus ist oft ein Nacheinlass in den 3. Rang möglich. In der Pause können Sie dann auf Ihren gebuchten Platz wechseln. Wenden Sie sich am besten an unseren Gästeservice, um eine individuelle Lösung zu finden.

Gibt es Pausen und wie lange dauern sie?

Ob ein Stück eine Pause hat, sehen Sie in der Stückbeschreibung und im Kalender auf unserer Website. In der Regel dauern Pausen 20 Minuten. In Einzelfällen kann es Abweichungen geben, beispielsweise bei aufwendigen Bühnenumbauten. Die genaue Pausenlänge erfahren Sie am Abend über die Abendbesetzungen, die im Haus aushängen, oder beim Gästeservice.

Gibt es eine Altersbeschränkung für den Besuch der Vorstellungen?

Für die Inszenierungen im Jungen Staatstheater finden Sie die Altersempfehlung auf der Website, im Spielzeitheft und im Monatsleporello.
Reguläre Abendvorstellungen sind in der Regel ab etwa 12 Jahren geeignet, sofern keine andere Altersangabe vorliegt. Bitte informieren Sie sich vorab über die Inhalte der Stücke, um zu entscheiden, ob sie für Ihr Kind geeignet sind. Unsere Theaterkasse berät Sie gerne telefonisch oder vor Ort.

Wo finde ich Toiletten im Theater?

Großes Haus: Toiletten gibt es auf der Parkett-Ebene sowie in jeder Rang-Ebene.
Kleines Haus: Toiletten befinden sich auf der rechten Seite im Glashaus.
Barrierefreie Toiletten: Diese finden Sie zwischen der Theaterbar und der Theaterkasse im Erdgeschoss sowie im Großen Haus auf der Parkettebene links.
Exhalle: Die Toiletten befinden sich links neben der Kasse.

Sind die Vorstellungen barrierefrei? Gibt es Hörhilfen oder Rollstuhlplätze?

Ja, unsere Spielstätten haben rollstuhlgeeignete Plätze, die Sie an der Theaterkasse buchen können. Zudem bieten wir mit unserem Mobile Connect System eine Unterstützung für hörbehinderte Besucher:innen an. Bitte informieren Sie sich vorab, da nicht alle Spielstätten vollständig barrierefrei sind. Infos dazu finden Sie beispielsweise auf der Website Reisen für alle.

Wo befindet sich die Theaterkasse?

Die Theaterkasse befindet sich im Hauptgebäude, auf der rechten Seite im Glashaus.
Die Öffnungszeiten sind Di – Fr: 10:00 – 18:00 Uhr und Sa: 10:00 – 14:00 Uhr.

Die Abendkasse öffnet 45 Minuten vor Vorstellungsbeginn.

Gibt es Ermäßigungen für Schüler, Studierende oder andere Gruppen?

Ja, wir bieten Ermäßigungen für Schüler:innen, Studierende, Auszubildende, Menschen mit Schwerbehinderung und weitere Gruppen an. Die genauen Bedingungen finden Sie auf unserer Website oder Sie fragen an der Theaterkasse.

Eine Einrichtung des Landes Niedersachsen

Das Oldenburgische Staatstheater wird gefördert von der

Kulturpartner