klangpol -
Netzwerk Neue Musik Nordwest
Wie klingt die Musik unserer Zeit? Was fühle und erlebe ich mit ihr? Was hat sie mit meiner Welt zu tun?
Neunzehn Einrichtungen aus Oldenburg und Bremen haben sich vor dem Hintergrund dieser Fragen zu klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest zusammengeschlossen, geeint im Engagement für die aktuelle Musik. Sie verbindet das Interesse am Unbekannten und an Musik, die über die Grenzen bekannter Ein- und Zuordnungen hinweg neue Hörwelten betritt, aber auch Interesse daran, gemeinsam mit dem Publikum diese Welten zu erkunden. Im Rahmen von klangpol finden innerhalb einer Saison über fünfzig Veranstaltungen der einzelnen Partner statt.
Mitglied bei klangpol sind freie Träger ebenso wie kommunale und Landesinstitutionen. Neben Partnern, die in der Hauptsache komponierte Musik der Gegenwart aufführen (der Oldenburger Verein oh ton, die Bremer projektgruppe neue musik, der Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen und das Bremer Ensemble New Babylon), vereint das Netzwerk große musikalische Bildungseinrichtungen der Region (die Musikschule der Stadt Oldenburg mit dem Ensemble Schlagwerk Nordwest, das Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen und das Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg), das Oldenburgische Staatstheater, eine Forschungseinrichtung wie das Zentrum für Hörgeräte-Systemtechnik HörTech in Oldenburg und Partner, die an der Schnittstelle von Neuer Musik und Soziokultur arbeiten wie das Oldenburger Blauschimmel Atelier. Darüber hinaus finden sich Gruppen bei klangpol, die im Grenzbereich von improvisierter Musik und Performance arbeiten wie S.Y.L.K.E. (Bremen) oder die Reihe IMPROVISATIONEN der Musikerinitiative Bremen, Unerhört in Bremerhaven oder die Reihe GEHÖRGÄNGE der Jazzmusiker-Initiative Oldenburg.
NOIeS! — klangpol-Konzertreihe in der Exerzierhalle
Neben den Veranstaltungen der Partner hat klangpol seit der Spielzeit 14/15 die gemeinsame Konzertreihe 'NOIeS!', die die Exerzierhalle regelmäßig zu einem Ort der Neuen Musik werden lässt. Die Konzerte werden von unterschiedlichen klangpol-Partnern gestaltet. Gemeinsam mit ihnen zeigt das Oldenburgische Staatstheater die spannende Vielfalt zeitgenössischer Musik und lässt dabei jegliches Schubladendenken hinter sich: Ensemblemusik steht neben Medienkunst, Improvisation neben elektronischer Musik oder den Ergebnissen aus Vermittlungsprojekten. Erlaubt ist, was aktuell ist und im wahrsten Sinne „offene" Ohren erfreut.
Die Programme entnehmen Sie bitte den zeitnah erscheinenden Veröffentlichungen sowie der Homepage des Staatstheaters oder www.klangpol.de ».
Kommende Termine
LANGE NACHT DER MUSIK in Oldenburg
- ein Projekt von klangpol – Netzwerk Neue Musik Nordwest
Samstag, 25. Juni 2022, ab 19 Uhr/ Peterstraße Oldenburg
Eintritt: über Vorverkauf unter ticket2go.de/e/3068
5,- € (erm.)/10,- € (normal)/ 12,- € (Solidaritätsticket)
Auch in diesem Jahr präsentiert klangpol – Netzwerk Neue Musik wieder eine LANGE NACHT DER MUSIK in Oldenburg. Dabei verwandelt sich die Peterstraße in eine „Kulturmeile“ mit musikalischen Live-Darbietungen der im Netzwerk zusammengeschlossenen Partner, ihrer Ensembles, Musiker:innen, Performer:innen und Gast-Künstler:innen.
Gemeinsam kreieren sie einen anregenden Abend, der Jung und Alt zum Hören, Verweilen, Flanieren und Entdecken einlädt und die Lust am Klang weckt.
Im Mittelpunkt dieser Nacht steht die Neue Musik − von Improvisation über ausnotierte Kompositionen bis hin zu Installationen und Performances, die an zahlreichen Standorten drinnen und draußen mit entsprechendem Hygienekonzept dargeboten werden: Open-Air-Stationen, Kurz-Konzerte oder -Aufführungen sowie Aktionen im öffentlichen Raum laden zum entspannten Genießen und Flanieren ein.
Die Zuhörenden stellen sich aus dem vielfältigen Programm mit über 40 Wandelkonzerten an besonderen Orten ihren ganz persönlichen Abend zusammen. Die Solist:innen und Ensembles treten in ungewöhnlichen Konzertsituationen auf, die immer wieder neue visuelle und akustische Konstellationen und Perspektiven zulassen. So stellt die LANGE NACHT die Gegenwartsmusik in aller Breite dar. In konzentrierter Form wird die Szene der aktuellen Kunstmusik im Nordwesten erfahrbar, in ihrem ganzen Reichtum und ihrer enormen Vielfalt.
Mit dabei sind auch in diesem Jahr wieder Beiträge mit performativen Installationen, ein Info-Zelt und einen Catering-Wagen fürs kulinarische Wohl und das Gespräch zwischendurch oder danach.
Die LANGE NACHT DER MUSIK findet seit 2013 jeweils im Sommer als gemeinsame Großveranstaltung der klangpol-Netzwerkpartner statt und entwickelte sich schnell zum Publikumsliebling. Gestartet in Oldenburg, wurde die LANGE NACHT dort bereits achtmal mit großer Resonanz durchgeführt. Seit 2015 wurde sie auch dreimal erfolgreich in Bremen realisiert und findet seit 2021 ebenso wie in Oldenburg jährlich statt.
In diesem Jahr ist sie am 2. Juli an verschiedenen Orten in der Bremer Innenstadt zu erleben.
Die LANGE NACHT DER MUSIK wird von der Koordinierungsstelle des Netzwerks in Abstimmung mit dem klangpol-Kuratorium organisiert.
weitere Infos unter: www.klangpol.de
Aufführungsorte: Friedenskirche, PFL, Edith-Russ-Haus, Gemeindesaal, Garnisonkirche, Kulturhalle am Pferdemarkt, Aula des staatlichen Baumanagements, Turnhalle Wallschule, Grünfläche Wallschule
Beteiligte Netzwerkpartner:
- Arbeitskreis Bremer Komponisten und Komponistinnen (ABK) e.V.
- Atelier Neue Musik der Hochschule für Künste Bremen
- Institut für Musik der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
- Blauschimmel Atelier e.V. / BlueScreen Ensemble (Oldenburg)
- Deutscher Tonkünstlerverband (DTKV) Nordwest (Oldenburg)
- Ensemble New Babylon (Bremen)
- Edith-Russ-Haus für Medienkunst (Oldenburg)
- Haus des Hörens (Oldenburg)
- Jazzmusiker-Initiative Oldenburg (JMO) e.V. / Gehörgänge
- Musikerinitiative Bremen (MIB) e.V. / IMPROVISATIONEN
- Musikschule der Stadt Oldenburg / Schlagwerk Nordwest
- oh ton − Förderung aktueller Musik e.V.
- Oldenburgisches Staatstheater
- pgnm – projektgruppe neue musik e.V.
- S.Y.L.K.E. – verein zur förderung gegenwärtiger musik (Bremen)
- Unerhört – Verein für Neue Musik (Bremerhaven)
Förderer: klangpol wird gefördert vom niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur, dem Senator für Kultur Bremen und der Stadt Oldenburg
Die LANGE NACHT DER MUSIK wird darüber hinaus auch von der niedersächsischen Sparkassenstiftung und der Landessparkasse zu Oldenburg gefördert.
Medienpartner: Oeins
