Orchesterakademie
Unsere Orchesterakademie
Neue Exzellenzinitiative mit Beginn der Spielzeit 2023/24
Mit dem Start der Spielzeit 2023/24 haben wir die Orchesterakademie ins Leben gerufen. Unser Ziel ist es, Nachwuchsmusiker:innen, die sich noch im Studium befinden, früh an die Berufe im Orchester heranzuführen. Denn für eine vielversprechende Orchesterlaufbahn braucht es mehr als das eigene Instrument auf höchstem Niveau zu beherrschen.
Musikalischen Nachwuchs live erleben
Die Akademist:innen, die zwischen 21 und 28 Jahre alt sind, können so schon früh wichtige Erfahrungen in einem professionellen Berufsorchester sammeln, die im Studium nicht vermittelt werden können. Neben Coachings und Trainingseinheiten abseits der Bühne werden die jungen Musiker:innen auch live bei uns zu hören sein. So gibt es spezielle Akademiekonzerte, zusätzlich wird der musikalische Nachwuchs auch in unseren Konzerten und Opern mitspielen. Unsere Orchesterakademie orientiert sich dabei an großen Vorbildern wie der Karajan-Akademie der Berliner Philharmoniker oder der Orchesterakademie des Bayerischen Rundfunks.
Dreizehn Musiker:innen aus neun Nationen
Für ihre Zeit am Staatstheater erhalten die Nachwuchsmusiker:innen ein Stipendium von bis zu zwei Jahren.
Die Mitglieder der Orchesterakademie sind:
- Kalliopi Rizou (Griechenland) – Violine
- Berkay Olgun (Türkei) – Viola
- Mitja Stockhaus (Deutschland) – Violoncello
- Yi Xu (China) – Kontrabass
- Lisa Le Cornec (Frankreich) – Flöte
- Rebecca Cherry (Dänemark) – Oboe
- Laura-Sophie Witt (Deutschland) – Klarinette
- Talya Morad (Israel) – Fagott
- Konstantin Kösling (Deutschland) – Horn
- Laurin Klemmer (Deutschland) – Trompete
- Alberto Belzunegui (Spanien) – Posaune
- Moritz Schwalgin (Deutschland) – Schlagwerk
- Laura Laszloffy (Österreich) – Harfe
Eine Position als Violinist:in ist derzeit noch unbesetzt.
Wir suchen Unterstützer:innen
Durch die große Zahl an neuen Kolleg:innen im Orchester sind unsere Proberäume derzeit stark nachgefragt. Daher suchen wir nach neuen Übungsräumen, die von den Akademist:innen dauerhaft oder gelegentlich genutzt werden können. Wer das Projekt praktisch oder auch finanziell unterstützen möchte, kann sich per E-Mail an akademierat@web.de oder mirjam.thissen@staatstheater.de melden.