Karten
kaufen
Spielplan

Wolfgang Emanuel Schmidt

Der Cellist machte schon während seines Studiums bei David Geringas und Aldo Parisot auf sich aufmerksam: So verlieh ihm beim Internationalen Rostropowitsch-Wettbewerb die Jury unter dem Vorsitz von Mstislav Rostropowitsch den Grand Prix de la Ville de Paris sowie den Preis für zeitgenössische Musik. Weitere Preise folgten. Seitdem konzertiert Wolfgang Emanuel Schmidt in Europa, Russland, Asien und den USA als Solist mit renommierten Orchestern wie dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Rundfunk-Sinfonieorchester und Deutschen Symphonie-Orchester Berlin, der Radiophilharmonie des NDR, dem Philharmonischen Staatsorchester Hamburg, der Sinfonia Varsovia, dem Orchestre Philharmonique de Radio France, dem Tokyo Symphony Orchestra, den Rundfunkorchestern von Tschechien (Prag) und Slowenien (Ljubljana), den Baltimore und Houston Symphony Orchestras sowie dem Saint Paul Chamber Orchestra unter Dirigenten wie Charles Dutoit, Marek Janowski, Rafael Frühbeck de Burgos, Hugh Wolff, Jiri Belohlavek, Vassili Sinaiski, Gerd Albrecht und Michael Sanderling. Intensiv widmet er sich auch der Kammermusik und tritt mit bedeutenden Künstlern wie Lang Lang, Emanuel Ax, Eldar Nebolsin, Gil Shaham, Nikolaj Znaider, Kyoko Takezawa, Miriam Fried, Leonidas Kavakos, Edgar Meyer und David Shifrin auf. Zudem war er Mitglied der Chamber Music Society of Lincoln Center in New York. Er ist Mitglied des Gropius Quartett und Chefdirigent des von ihm gegründeten Kammerorchesters Metamorphosen Berlin. Für Sony Classical nahm er inzwischen sechs CDs auf, zuletzt das in der Presse hochgelobte Album „Very British“. Wolfgang Emanuel Schmidt lehrt an der Hochschule für Musik Franz Liszt in Weimar und an der Kronberg Academy. Er spielt auf einem Violoncello von Matteo Gofriller aus dem ehemaligen Besitz von Hugo Becker.

Eine Einrichtung des Landes Niedersachsen

Das Oldenburgische Staatstheater wird gefördert von der

Kulturpartner