wissenskunst – das neue Match für Oldenburg
Wie kommt Wissen zu Menschen, wie kommen Menschen zu Wissen?
Inspiriert von den Produktionen der verschiedenen Sparten des Oldenburgischen Staatstheaters verbindet »wissenskunst« künstlerische Performance, Lesung oder Musik mit dem wissenschaftlichen Blick auf Themen unserer Lebenswelt.
Mangrovenwälder und Klimastück, Oper und Ethik der Digitalisierung, Demokratie und Junges Schauspiel – Referent:innen der Universität Oldenburg und Künstler:innen des Staatstheaters treffen an wechselnden Spielorten aufeinander, ergänzen sich, eröffnen dem Publikum neue Perspektiven, bringen zum Nachdenken und berühren.
ZWISCHEN MENSCH UND AUTOMAT – ETHIK DER DIGITALISIERUNG
Mi 2.7. | 20:00 Uhr | Aula der Universität Oldenburg
Prof. Dr. Anna-Verena Nosthoff , seit 2024 Juniorprofessorin an der Universität Oldenburg, spricht über ihre Forschung zum Thema »Ethik der Digitalisierung«. Inspiriert wurde die Wahl dieses Vortrags vom Protagonisten aus Jacques Offenbachs Oper »Hoffmanns Erzählungen«. In diversen Werken von E.T.A. Hoffmann findet sich das Automatenmotiv ebenso wie seine Faszination und Abneigung gegen diese frühe Art von KI wieder. Die Veranstaltung verbindet auf ein Neues Kunst und Wissenschaft, und so treffen Hoffmanns Motive und Offenbachs Musik auf brandaktuelle Themen unserer Lebenswelt.
Referentin: Prof. Dr. Nosthoff | Mit: Ensemblemitgliedern des Musiktheaters
wissenskunst ist ein Kooperationsprojekt für neue Perspektiven, in dem Themen der Wissenschaft auf künstlerische Interventionen aus den Sparten des Staatstheaters treffen.
Eine Kooperation mit

