Dem Theater immanent ist die Sehnsucht, mit den Augen der Kunst die Welt neu zu sehen und anders zu begreifen. Aber wie schauen Expert:innen aus anderen Gesellschaftsbereichen auf die Themen und Fragestellungen, die wir auf, hinter oder neben der Bühne verhandeln?
Mit der Koordinierungsstelle Kirche und Gesellschaft und anderen Partner:innen, Vereinen und Institutionen möchten wir diese Diskurse zu gesellschaftlichen und aktuellen Themen führen. In Diskussionen, Workshops, Podien oder neuen Gesprächsformaten werden wir Philosoph:innen, Wissenschaftler:innen, Künstler:innen und Aktivist:innen zu Gast haben, um im Austausch Anstöße zu geben und Zukunft neu zu denken.
Wege nach rechts - Warum Menschen (rechts)extrem werden
Fr 6.6. | 19:00 Uhr | Spielraum
Was bewegt Menschen dazu, sich der rechten Szene zuzuwenden? Der Vortrag von Dr. phil. Christian Pfeil bietet eine exemplarische Übersicht über individuelle Gründe und Legitimierungsmuster, die solche Entwicklungen begünstigen können. Anhand konkreter Beispiele aus der pädagogischen Praxis und unter Einbezug aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse werden mögliche Faktoren beleuchtet, die den Weg in rechtsextreme Milieus (vermeintlich) attraktiv erscheinen lassen.
Gerade in Zeiten, in denen extrem rechte Positionen zunehmend sichtbar und gesellschaftlich anschlussfähig werden, ist ein differenzierter Blick notwendig. Vor dem Hintergrund der (scheinbar) erhöhten Attraktivität von extrem rechten Positionen kann so (hoffentlich) ein Verständnis dafür geweckt werden, welche Faktoren (unter Umständen) den Weg in den „Rechtsextremismus“ attraktiv erscheinen lassen. Klar muss sein: Der Weg in die menschenverachtende Welt des Rechtsextremismus ist ein Prozess – Niemand wacht eines Morgens auf, und beschließt „Nazi“ zu sein.
AUSSCHLUSSKLAUSEL
Die Veranstaltenden behalten sich vor, von ihrem Hausrecht Gebrauch zu machen und Personen, die rechtsextremen Parteien oder Organisationen angehören, der rechtsextremen Szene zuzuordnen sind oder bereits in der Vergangenheit durch rassistische, nationalistische, antisemitische oder sonstige menschenverachtende Äußerungen in Erscheinung getreten sind, den Zutritt zur Veranstaltung zu verwehren oder von dieser auszuschließen.