Karten
kaufen
Spielplan

Emily Dorn

Die kanadische Sopranistin Emily Dorn erhielt ihre Ausbildung an der McGill University und am Mannes College. 

In der Spielzeit 2011/12 gab sie ihr Debüt als Gounods Juliette an der Palm Beach Opera sowie als Violetta an der Lyric Opera Virginia. Sie trat in »Rienzi« mit dem Opernorchester New York auf, übernahm die Partie der Phaedra in der Premiere von Chistopher Parks Oper »Phaedra and Hippolytus« im Palácio das Artes in Brasilien und sang die Partie Echo in »Ariadne auf Naxos« am Tanglewood Music Center unter der Leitung von Christoph von Dohnányi. Ihr Repertoire umfasst darüber hinaus Partien wie Alice Ford (»Falstaff«), Adina (»L’elisir d’amore«), Blanche de la Force (»Dialogues des Carmélites«), Nella (»Gianni Schicchi«), Clarissa (»Die drei Pintos«) sowie die Titelpartie in »Die lustige Witwe«. Mit Beginn der Spielzeit 2012/13 wurde Emily Dorn Mitglied des Jungen Ensembles der Semperoper Dresden und wechselte 2015 / 16 ins Ensemble des Hauses, wo sie u.a. zu erleben war als Gretel (»Hänsel und Gretel«), Adele (»Die Fledermaus«), Fiordiligi (»Così fan tutte«), Violetta (»La traviata«), Micaëla (»Carmen«), Najade (»Ariadne auf Naxos«), Musetta (»La bohème«), Prinzessin (»Der Teufel mit den drei goldenen Haaren«), Baronin Freimann (»Der Wildschütz«), Regina (»Mathis der Maler«), Bubikopf (»Der Kaiser von Atlantis«) und Prinzessin (»Die Prinzessin auf der Erbse«). In der Saison 2014/15 sang sie Susanna in »Le nozze di Figaro«. 2016/17 war sie zudem mit den Partien Pamina (»Die Zauberflöte«) und Katja in »Die Passagierin«, 2017/18 als Ascagne in »Les Troyens« in Dresden zu erleben. Seit 2018 ist sie Ensemblemitglied des Landestheaters Detmold. 

Sie gastierte u.a. an der Seattle Opera, der Vancouver Opera, dem Teatro Massimo und dem BBC Philharmonic. Weitere Engagements der letzten Jahre beinhalteten Mimí an der Opéra de Lausanne, Martha an der Oper Graz, Donna Anna an der Opéra de Montréal und beim »Orchestra Sinfonica Nazionale della RAI«. 

Emily Dorn wurde vielfach ausgezeichnet, darunter mit dem 1. Preis der New England Region Metropolitan Opera National Council Auditions und dem 2. Preis der Gerda Lissner and Giulio Gari International Voice Competitions.

Eine Einrichtung des Landes Niedersachsen

Das Oldenburgische Staatstheater wird gefördert von der

Kulturpartner