Der 1. Oldenburger Ring
Macht oder Liebe? – Wagners ‚Ring des Nibelungen‘
In seinem Opern-Vierteiler schildert Richard Wagner voller Spannung und musikalischer Sogkraft eine Welt, die sich durch Macht- und Gewinnstreben selbst zugrunde richtet. „Zum Glück gibt es so etwas ja nur auf der Opernbühne“, kommentierte schon der leidenschaftliche Wagnerianer Loriot …
Wagner bedient sich dazu alter, vor allem nordischer Heldensagen und Mythen: (Fast) alles dreht sich um den Ring, den Alberich – die Liebe verfluchend – aus dem Rheingold geschmiedet hat und der seinem Besitzer ‚maßlose Macht‘ verspricht. Kaum verwunderlich also, dass vor allem der bislang mächtigste Gott Wotan nichts unversucht lässt, um ihn wieder in seine Hände zu bekommen. Und auch die Liebe spielt eine zentrale Rolle in dem packenden Intrigen- und Machtspiel: Nur ihr ist es zu verdanken, dass am Ende zwar die Alte Welt untergeht, dafür aber auch die Hoffnung auf einen Neuanfang bleibt.
Um seine Idee vom Gesamtkunstwerk aus Dichtung, Musik und Inszenierung optimal umsetzen zu können, ließ Wagner in Bayreuth eigens ein Festspielhaus errichten, das 1876 mit dem ‚Rheingold‘ eröffnet wurde und seitdem als DIE Wagneradresse schlechthin gilt. Doch der ‚Ring‘ war viel zu beeindruckend, um nicht auch viele andere Theater zur Umsetzung zu reizen. Dies bedeutete stets eine große Herausforderung für den jeweiligen Opernbetrieb, freute aber umso mehr Publikum, Presse und Künstler.
„Vollendet das ewige Werk“…
Auch in Oldenburg wurden immer wieder Versuche unternommen, die gesamte Ring-Tetralogie auf die Bühne zu bringen, doch es blieb bei unvollständigen Zyklen oder gar Einzelinszenierungen. Hundert Jahre nach Gründung der Opernsparte wagte sich das Oldenburgische Staatstheater erstmals an den ganzen ‚Ring‘, der seit dem Frühjahr 2017 jährlich wuchs. Die musikalische Gestaltung lag in den Händen des Generalmusikdirektors Hendrik Vestmann. Neben den Sänger:innen des Ensembles gaben vielversprechende junge Wagnerstimmen ihr Rollendebüt. Regie führte der österreichische Regisseur Paul Esterhazy, für den eine tiefgehende Durchdringung der Stoffe ebenso charakteristisch ist wie der oft verblüffend neue Blick auf bekannt Geglaubtes. Ihn fasziniert vor allem die Überzeitlichkeit des Stücks: „Nichts kann den ‚Ringlauf‘ der Natur aufhalten, das Schwert nicht, das Gold nicht, nicht einmal die Liebe.“
Nachdem der zunächst für 2020 geplante vollständige RING-Zyklus aufgrund der Corona-Pandemie ausfallen musste, steht er nun 2022 dreimal auf dem Programm: mit vielen vertrauten Sängerinnen und Sängern, aber auch einigen spannenden Neubesetzungen ...
Video nicht laden