Dominic Limburg
In der Spielzeit 2025/26 gibt Dominic Limburg sein Konzertdebüt beim Münchner Rundfunkorchester, übernimmt die musikalische Leitung der Neuproduktion von Detlev Glanerts »Die drei Rätsel« an der Deutschen Oper Berlin, dirigiert Sinfoniekonzerte beim Oldenburgischen Staatstheater und beim Sinfonieorchester Biel Solothurn, die Wiederaufnahme von »Winterreise« beim Staatsballett Berlin sowie das preisgekrönte Ballett »Nurejew« an der Deutschen Oper Berlin. Außerdem leitet er in dieser Spielzeit an der Deutschen Oper Berlin Vorstellungen von »Die Zauberflöte« und Verdis »Aida«.
In der Saison 2024/25 leitete er u. a. eine Neuproduktion von Tschaikowskys »Eugen Onegin« bei Northern Ireland Opera, »La traviata«, »I vespri siciliani« und »Der fliegende Holländer« an der Deutschen Oper Berlin, Puccinis »La Bohème« am Theater Chemnitz, die Premiere von »Winterreise« (nach Zender/Schubert) mit dem Staatsballett Berlin und der Staatskapelle Berlin, »Der Nussknacker« am Badischen Staatstheater Karlsruhe, Rossinis »Il viaggio a Reims« mit dem Internationalen Opernstudio des Opernhauses Zürich, Wagners »Der fliegende Holländer« am Deutschen Nationaltheater Weimar sowie Webers »Der Freischütz« am Oldenburgischen Staatstheater.
Von 2021 bis 2024 war der Schweizer Dirigent Kapellmeister an der Deutschen Oper Berlin und dirigierte dort ein breites Repertoire von Verdi, Puccini und Bizet bis Wagner, Mozart und Humperdinck, darunter »La traviata«, »Rigoletto«, Verdis »Messa da Requiem«, »La Bohème«, »Die Zauberflöte«, »Hänsel und Gretel« (auch beim Gastspiel am Royal Opera House Muscat), »Carmen«, »Les vêpres siciliennes«, »Der fliegende Holländer« und »Fidelio«.
Zuvor wirkte er von 2016 bis 2021 am Badischen Staatstheater Karlsruhe, zunächst als Zweiter Kapellmeister, ab 2020 als Erster Kapellmeister. Dort leitete er Opern-, Ballett- und Konzertproduktionen vom Barock bis zur Moderne, u. a. »Schwanensee«, »Ein Sommernachtstraum«, »Die lustigen Nibelungen«, »Hoffmanns Erzählungen«, »Anna Bolena«, »Das schlaue Füchslein«, »La clemenza di Tito« und das Auftragswerk »Wahnfried« von Avner Dorman.
Als Assistent von Sir Donald Runnicles arbeitete er intensiv an der großen Wagner-Tradition der Deutschen Oper Berlin mit, u. a. bei »Götterdämmerung« (Regie: Stefan Herheim), »Die Meistersinger von Nürnberg« (Jossi Wieler), »Fidelio« (David Herrmann) sowie bei Wiederaufnahmen von »Lohengrin«, »Tristan und Isolde« und »Der fliegende Holländer«.
Gastdirigate führten ihn u. a. zum Beethoven Orchester Bonn, zur Neubrandenburger Philharmonie, zum Kurpfälzischen Kammerorchester Mannheim, zur Kammerphilharmonie Graubünden, zum Staatstheater Meiningen sowie regelmäßig zu Jugendorchestern, darunter 2021 mit Schostakowitschs 10. Sinfonie auf nationaler Tournee mit dem Schweizerischen Jugendsinfonieorchester. Seit 2019 ist er Chefdirigent der Zürcher Kammerphilharmonie.
Geboren in Zürich und mit spanischen Wurzeln, war Limburg zunächst Mitglied der Zürcher Sängerknaben. An der Zürcher Hochschule der Künste studierte er Klavier und Gesang, bevor er seinen Master mit Auszeichnung in der Dirigierklasse von Prof. Schlaefli abschloss. Wichtige Impulse erhielt er durch Meisterkurse bei Bernard Haitink, Esa-Pekka Salonen und David Zinman sowie durch die langjährige Assistenztätigkeit bei Justin Brown in Karlsruhe. Von 2015 bis 2021 war er Stipendiat im »Forum Dirigieren« des Deutschen Musikrats und wurde dort in der Künstlerliste »Maestros von Morgen« geführt.