Nicht weniger als vier Ouvertüren schrieb Beethoven für seine Oper ,Fidelio', von denen sich vor allem die dritte als Konzertstück behauptete und noch den Namen der - mit revolutionärem Geist - gegen Ungerechtigkeit einschreitenden Leonore trägt. Das 1882/83 komponierte Hornkonzert von Richard Strauss ist zwar eine Referenz des Neunzehnjährigen an seinen weithin als Hornvirtuose bekannten Vater, doch zugleich auch ein wichtiger Schritt in der eigenen Musiker-Laufbahn. Und Hector Berlioz schlug 1830 mit seiner Symphonie fantastique gleich ein ganz neues Kapitel der Musikgeschichte auf: Fortan wurde "Programmmusik" zum wichtigen Gegenstand künstlerischer und musiktheoretischer Auseinandersetzung.