Erwachsenenclubs
Der Ernst
ein Recherche-Projekt übers Arbeiten, gesellschaftliche Verantwortung & (Selbst-)Bestimmung und den „Ernst“ des Lebens
Die Arbeit oder der Beruf eines jeden Menschen bestimmt die eigene Identität. Schließlich verbringen wir viel Zeit im Leben damit. Wie wichtig sind mir meine Arbeit, mein Arbeitsumfeld und meine Kolleg:innen? Wie arbeite ich und wie will ich arbeiten? Was habe ich für meinen Beruf getan und wie viel Zeit verbringe ich damit? Wie profitieren andere von meiner Arbeit? Habe ich viel Verantwortung oder will ich überhaupt keine Verantwortung für andere übernehmen? Wie wichtig ist mir die Work-Life-Balance? Arbeite ich, um Freizeit zu haben? Oder habe ich Freizeit, um arbeiten zu können? Warum arbeite ich überhaupt? Um Geld zu verdienen? Vielleicht. Wahrscheinlich ja. Vielleicht ja auch nicht. Und was ist eigentlich, wenn du zu alt zum Arbeiten geworden bist? Was dann?
Für das Theaterprojekt suchen wir Akteur:innen unterschiedlicher Arbeitswelten, Arbeitende und Nicht-Arbeitende, Rentner:innen, Suchende und Nicht-Suchende. Vor allem sollten sie Interesse haben, den gesellschaftlichen Stellenwert von Arbeit kritisch zu untersuchen. Wie soll Arbeit (in der Zukunft) aussehen?
Regie Pia Donkel, Theresa Rhode und weitere
Kick-Off-Workshop
Anmeldung – Wie mache ich mit?
Wenn du in einer der Club-Inszenierungen mitspielen willst, bist du herzlich eingeladen. In den Kick-Off-Workshops stellen wir alle Clubs vor und bilden die neuen Ensembles der Spielzeit. Ein Einstieg ist daher nur zum Spielzeitanfang möglich. Es wird einmal in der Woche nachmittags oder abends geprobt.
Vor den Premieren gibt es Intensivprobewochenenden und Extraproben.
Anmeldung per E-Mail an mitmachen@staatstheater.de.
Der Teilnahmebeitrag besteht aus dem Kauf eines Jugend-Wahlabonnements oder eines Wahlabonnements Schauspiel, Musiktheater oder Ballett.
Kick-Off-Workshops | Probenzentrum
Erwachsenenclubs am 13.09. | 19 – 21 Uhr