Erwachsenenclubs
Lehr|Kraft
Lehrkraftsein an einer Schule: Viele meinen ein genaues Bild davon zu haben, was es bedeutet. Schließlich hat jede:r einmal die Schulbank gedrückt. Doch Zeiten ändern sich, die Kinder auch. Und die Lehrkraft heute ist Wissensvermittler:in, Lern(online)begleiter:in, Förderer:in, Sozialarbeiter:in, Freund:in, Assistent:in und Lebenskünstler:in zugleich.
Sie unterrichtet, erstellt Unterrichtskonzepte, macht Beratungsgespräche und nimmt teil an Konferenzen, Besprechungen, korrigiert Klausuren und fungiert nachmittags als Call-Center zwischen überforderten Eltern und gestressten Kolleg:innen.
Mit welcher Kraftanstrengung und Kraftlosigkeit sich Lehrende tagein, tagaus konfrontiert sehen, damit setzt sich der Erwachsenenclub auseinander.
16 Lehrer:innen agieren als kraftvoller, szenischer Chor auf der Bühne.
Sie sagen endlich mal, was sein soll und wie es anders sein könnte. Sie blicken auf ihre eigene Berufsgruppe, auch mit einem Augenzwinkern und investieren viel Kraft darein, die Rolle der Lehrkraft zu ergründen – im Leben und auf der Bühne.
Regie & Theaterpädagogik: Hanna Puka – mit: Adolfo Casas, Lea Erhardts, Kerstin Heusinger von Waldegge, Maleika Gralher-Krengel, Frank Keilhack, Adelheid Leube-Hartmann, Katharina Mellor, Cornelia Rohde, Brigitte Schiffer, Gila Schmidt, Holger Schulz, Henry Stelter, Claudia Verstraete, Robert Vogt, Angelika Wichmann, Jantje Ziegeler
Premiere: 30. April 2022, Exerzierhalle | weitere Vorstellungen 2. Mai, 18:30 Uhr, 3. Mai, 21:00 Uhr & 6. Mai, 20:00 Uhr
WI(E)DER SCHULE?
Das Schulsystem. (Fast) Jede:r hat dazu etwas zu sagen. Eine Pflicht, durch die alle durch müssen… äh, dürfen. Eine Pflicht, die Menschen in bestimmten Rollenverhältnissen unter der Prämisse zusammenkommen lässt, dass hier gelernt wird. Aber WER WIE von WEM WAS lernt, lässt sich gar nicht so genau sagen, geschweige denn vorhersagen. „Bildung“ bleibt widersprüchlich und diskussionswürdig.
Wir begeben uns auf die Suche nach den komplexen Zusammenhängen und versuchen Haltungen und Sichtweisen herauszufordern, in dem wir bei uns selbst anfangen, Varianten austesten und Dynamiken spielerisch umdenken. Das System scheint kein Ende zu haben - und alle machen mit?
Regie & Theaterpädagogik: Peter Rech, Regina Töws – mit: Johanna Bülter, Justin Estradas, Isabell Guttenberger, Edjane Helbig, Ines Lücke, Anne Markos, Eva Ostendorf, Theresa Rhode, Johanna Sudhoff, Andreas Zinser
Premiere: 30. April 2022, Exerzierhalle | Weitere Vorstellungen 2. Mai, 21 Uhr, 3. Mai, 18.30 Uhr & 4. Mai, 20:00 Uhr