ARE YOU STILL WATCHING
In der persischen Mythologie droht der Prinzessin Scheherazade die Hinrichtung. Es sei denn sie schafft es ihr Publikum 1001 Nächte lang zu fesseln. Wie lange würde sie heute, in Zeiten von TicToc durchhalten? Alle, die schon einmal beim Fernsehen gleichzeitig durch Instagram gescrollt sind, wissen, wie stark der mediale Wandel unsere Aufmerksamkeitsspanne beeinflusst hat. Welche Information und Medium erreichen die meiste Aufmerksamkeit. Wann muss mal Ruhe sein. Und welche flashy FX sind einfach sick?
In dieser Show nutzen zwei Spieler:innen alle Mittel der Mediengeschichte, um Stories zu erzählen. Ist das Publikum desinteressiert, kann es per Knopfdruck das Spiel beenden und die nächste Story beginnt.
Regie: Carla Maria Schmutter
Video und Animation: Michelle Claus, Julia Dornhäuser
Mit: Yasin Özen, N.N.
Premiere: 26.02. um 20 Uhr in der Exhalle
Weitere Vorstellungen: Mo, 27.02., 20 Uhr | Di, 28.02., 20 Uhr
Biene im Kopf
von Roland Schimmelpfennig
In der Schule wirst du gemobbt, die Eltern kümmern sich nicht um Dich, du bist sehr oft auf dich allein gestellt. Heute morgen ist alles anders, alles schön. Du wachst auf, und die Sonne scheint. Du merkst, dass Du fliegen kannst wie eine Biene. Und das tust Du auch. Fliegst aus dem Kinderzimmer hinaus in den Sommerhimmel – mitten hinein in eine rote, dicke Blüte. Herrlich. Doch plötzlich alles weg. Denn jetzt kommt Level 2! Du musst es rechtzeitig in die Schule schaffen. Jetzt renn so schnell Du kannst! Geschafft. Du bist in Level 3.
Ist denn das ganze Leben nur ein Spiel? Gemeinsam mit den Spieler:innen erschaffen die Zuschauer:innen eine fantastische Welt, in der die Geschichte eines Jungen erzählt wird, der tapfer den Schwierigkeiten seines Lebens trotzt.
Regie: Lea Oltmanns
Ausstattung/Video: Thorben Schumüller
Mit: Anna Seeberger, Tobias Schormann, N.N.
Premiere: 26.02. um 16 Uhr in der Exhalle
Weitere Vorstellungen: Mo, 27.02., 10.30 Uhr | Di, 28.02., 10.30 Uhr
Über das Regie Labor
Im Kern zielt das Programm des Technical Ballrooms auf die Entwicklung künstlerischer Ansätze, die neue Perspektiven für die Darstellenden Künste für junges Publikum aufzeigen. Aus diesem Grund soll auch der künstlerische Nachwuchs eingebunden werden. Konkret werden Studierende des Faches Regie am Mozarteum Salzburg die laborhaften Arbeitsbedingungen des Technical Ballrooms nutzen, um innovative Projekte zu verwirklichen, die sich mit der digitalen Lebenswirklichkeit junger Menschen auseinandersetzen. Die Forschungsfrage dabei: Wie lassen sich junge, an digitale Medien gewohnte Menschen, animieren, in eine ästhetische Kommunikation zu treten.
Kooperationsprojekt mit Regiestudierenden des Mozarteum Salzburg