Mit dieser Erklärung wollen die Unterzeichnenden den Zusammenhalt in Kunst und Kultur als Teil der Zivilgesellschaft gegen populistische sowie völkisch-nationale Strömungen deutlich artikulieren. Wir Kunst- und Kulturschaffende setzen mit dieser Erklärung ein gesellschaftspolitisches Signal, das in unsere tägliche Praxis eingreift.
KUNST SCHAFFT EINEN RAUM ZUR VERÄNDERUNG DER WELT
Als Aktive der Kulturlandschaft in Deutschland stehen wir nicht über den Dingen, sondern auf einem Boden, von dem aus die größten Staatsverbrechen der Menschheitsgeschichte begangen wurden. Kunst wurde als „entartet“ diffamiert und Kultur flächendeckend zu Propagandazwecken missbraucht. Millionen Menschen wurden ermordet oder gingen ins Exil, unter ihnen auch viele Künstler:innen. Als Kulturschaffende in Deutschland tragen wir deshalb eine besondere Verantwortung.
Heute begreifen wir die Kunst- und Kultureinrichtungen als offene Räume, die Vielen gehören. Unsere Gesellschaft ist plural. Viele unterschiedliche Interessen treffen aufeinander und finden sich oft im Dazwischen. Demokratie muss täglich neu verhandelt werden – aber immer unter einer Voraussetzung: Es geht um Alle, um jede:n Einzelne:n als Wesen der vielen Möglichkeiten!
Der rechte Populismus, der die Kultureinrichtungen als Akteur:innen dieser gesellschaftlichen Vision angreift, steht der Kunst der Vielen feindselig gegenüber. Rechte und nationalistische Gruppierungen und Parteien stören Veranstaltungen, wollen in Spielpläne und Programme eingreifen, polemisieren gegen die Freiheit der Kunst und arbeiten an einer Renationalisierung der Kultur.
Ihr verächtlicher Umgang mit Menschen auf der Flucht, mit engagierten Kulturschaffenden, mit Andersdenkenden verrät, wie sie mit der Gesellschaft beabsichtigen umzugehen, sobald sich die Machtverhältnisse zu ihren Gunsten verändern würden. Wir als Unterzeichnende der Kunst- und Kultureinrichtungen der Region Nordwest, ihrer Interessensverbände und freien Kunst- und Kulturschaffenden begegnen diesen Absichten mit einer klaren Haltung:
SOLIDARITÄT STATT PRIVILEGIEN. ES GEHT UM ALLE. DIE KUNST BLEIBT FREI!
Region Nordwest – Erklärung der Vielen Selbstverpflichtung »
Region Nordwest – Erklärung der Vielen | Kontakt über: Gesine Geppert
gesine.geppert@staatstheater-ol.niedersachsen.de | Tel. 0441-2225.324
AAA Autonomes Architektur Atelier
Daniel Schnier
Arbeitsbereich Interkulturelle Bildung (AbIB)
Universität Bremen
Prof. Dr. Yasemin Karakasoglu (Leiterin)
Arbeitskreis Gedenken der Stadt Nienburg
Thomas Gatter
Andrzej Bojarsk
Conny Kramer
Arbeitsstelle Kulturelle Bildung in der Ev-Luth. Kirche in Oldenburg
Uwe Fischer
AStA der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Maximilian Schulz (Stellvertr. f. d. Allgem. Studierendenausschuss)
August-Hinrichs-Bühne am Oldenburgischen Staatstheater e.V.
Petra Bohlen (Bühnenleiterin)
bau_werk. Oldenburger Forum für Baukultur
Dr.-Ing. Frank Pantel (1. Vorsitzender)
Dipl.-Ing. Rainer Heimsch (2. Vorsitzender)
Blauschimmel Atelier e.V.
Theresa Ehmen (Vorstand)
Bo Howell (Vorstand)
Jessica Leffers (Geschäftsführung)
Center for Migration, Education an Cultural Studies
Carl von Ossietzky Universität Oldenburg
Prof. Dr. Paul Mecheril (Direktor des CMC)
Cine k GbR
Team
CSD Nordwest e.V.
Vorstand
DerMädchen&dasJunge
Friederike Mondry
Jens Meier
Deutscher Tonkünstlerverband - Region Nordwest
Irmgard Asimont
ensemble artistique GRAND-Z
Jacques Zamblé
Evangelisches Nildungswerk Ammerland
Lars Dede (Vorsitzender des Vorstands
frauen- und menschenrechte-aktiv
Marita Blessing
GDBA Lokalverband Oldenburg
Marne Ahrens
Volker Röhnert
Gesellschaft für zeitgenössische Kunst Osnabrück e.V. – hase29
globale - Festival für grenzüberschreitende Literatur
Libuse Cerna (Festivalleiterin)
Jazzmusiker-Initiative Oldenburg e.V. (JMO)
Joe Dinkelbach (1. Vorsitzender)
Philipp Pumplün (stellvertretender Vorsitzender)
Florian Poser (Schatzmeister)
Jugendkulturarbeit e.V. Oldenburg
Karl Aua Kollektiv
Jan Heyken Frerichs
Jannik Kirchner
Simon Fischer
Kirchenmusik der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Beate besser (Landeskirchenmusikdirektorin)
klangpol - Netzwerk Neue Musik Nordwest
Eckart Beinke (Kuratoriumssprecher)
Annabelle Köhler (stellvertretende Kuratoriumssprecherin)
KoBE e.V.
Dipl.-Ing. Rainer Heimsch (1. Vorsitzender)
Dr.-Ing. Johann Zimmer (2. Vorsitzender)
Kreativ:Labor
Möglichmacher:innen
Kreisvolkshochschulen Aurich-Norden (Eigenbetrieb)
Andreas Epple
Kultur Nord
Uwe Schwettmann
Kulturetage gGmbH
Team
Kulturgenossenschaft GLOBE e.G.
Dr. Nicola Hassold-Piezunka (Vorstand)
Andrea Hufeland (Aufsichtsrat)
GLOBE-Forum
Kulturzentrum Seefelder Mühle e.V.
Cornelia Iber-Rebentisch (Vorstand)
Gesche Gloystein (Geschäftsführung)
Kunstschule Zinnober der Stadt Papenburg
Petra Wendholz (Leitung)
Dr. Viola Tallowitz-Scharf (Stellvertr. Leitung)
KVHS Norden gGmbH
Irina Eifert
KVHS Aurich gGmbH
Günter Fahle
Landesbühne Niedersachsen Nord GmbH
Olaf Strieb (Intendant und Geschäftsführer)
Torben Schumacher (Verwaltungsdirektor)
Lokalsender Oldenburg e. V.
Wiebke Schneidewind (Geschäftsführerin Lokalsender Oldenburg e. V. (Oldenburg Eins))
Lokalsender Oldenburg Eins, Projekt Radio Globale
Dörthe Bührmann
Medienbüro Oldenburg e.V.
Team
Niederdeutsche Bühne Waterkant, Bremerhaven e.V.
Meike Wiemken (stellv. Bühnenleiterin)
Niederdeutscher Bühnenbund Niedersachsen und Bremen e.V.
Präsident Arnold Preuß (Präsident)
Herwig Dust (Vizepräsident und Leiter der Geschäftsstelle)
Oldenburg Tourismus und Marketing
Silke Fennemann
Oldenburgisches Staatstheater
Christian Firmbach (Generalintendant)
Peter Hailer (Schauspieldirektor)
Gesine Geppert (Leiterin Sparte 7)
olsen-kunstbauten
Michael OlsenRadio
POLYGENOS Kulturräume e.Gen
Vorstand und Aufsichtsrat
Posaunenwerk der Ev.-Luth. Kirche in Oldenburg
Christian Strohmann (Landesposaunenwart)
Radio RIO Oldenburg
Christian Lohmann (Ltd. Redakteur)
Realtime-Forum Neue Musik e.V.
Claudia Birkholz (Vorsitzende)
Dr. Gerd Köster (stellvertretender Vorsitzender)
Peter Mucek (Vorstandsmitglied)
Schwarzseher GmbH
Amon Thein
Diana Weilepp
Markus Blumenthal
Stadt Oldenburg (Oldenburg)
Der Oberbürgermeister
STADEUM Kultur- und Tagungszentrum
Silvia Stolz (Geschäftsfühererin/Intendantin)
Ruth Meyer (Programmplanung)
Stadttheater Bremerhaven
Ulrich Mokruch (Intendant)
Kristin Päckert (Leiterin Marketing und Öffentlichkeitsarbeit)
Tanja Spinger (Leiterin JUB! - Junges Theater Bremerhaven)
THEATER AM MEER –
Niederdeutsche Bühne Wilhelmshaven e.V.
Arnold Preuß (Theaterleiter, Vorstandsvorsitzender)
Theater in OHZ – Scharmbecker Speeldeel
Astrid Gries (Theaterleiterin)
Tina Stelljes (stellv. Theaterleiterin)
Theater Laboratorium / Limonadenfabrik
Esther Vorwerk
Beatrice Bader
Theater UNIKUM
Jürgen Boese (Kulturreferent Studentenwerk Oldenburg)
theater wrede +
Marga Koop
Mareike Urfels
Winfried Wrede
Theartic e.V., Theaterwerkstatt/Werkstatt der Künste
Ulrike Heymann (Geschäftsführung/Künstlerische Leitung)
umBAUbar – Bernd Feeken Projektbau
Bernd Feeken
Volkshochschule Oldenburg e.V.
Andreas Gögel (Geschäftsführender Vorstand)
Volkshochschule für den Landkreis Cloppenburg e.V.
Kathrin Würdemann (Direktorin)
Volkshochschule und Musikschule Friesland-Wittmund gGmbH
Heike Horn
Werkschule – Werkstatt für Kunst und Kulturarbeit e.V.
Wolfgang Heppner
Werkstatt Zukunft
Canan Barski
Andreas Büttner
Barthel Pester
ZZZ - ZwischenZeitZentrale Bremen
Daniel Schnier
Irmgard Asimont (Flötistin)
Bi-Z (Künstler)
Thomas Gatter (Autor)
Dr. Martin Gohlke (Koordinator der Partnerschaft für Demokratie im LK Aurich)
Michael Hofer (Mitglied im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im LK Aurich)
Bernd Hübner (Mitglied im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im LK Aurich)
Jörg Köhler (Mitglied im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im LK Aurich)
Bentje Ott (Mitglied im Begleitausschuss der Partnerschaft für Demokratie im LK Aurich)
Sophie Östrovky